Chronik
Unsere Geschichte auf einen Blick
Bis in die 60er-Jahre wurden das Abwasser im Kanton Glarus teil- oder ungeklärt in die Flüsse und Bäche abgeleitet. Dies veranlasste Ende der 60er Jahre die Gemeinden und den Kanton zum Handeln. Der Bau einer gezielten Abwasserableitung und einer zentralen Abwasserreinigungs-anlage wurde in Angriff genommen.
1969
4. dezember

1. Besprechung Gemeinden Niederurnen, Oberurnen, Näfels, Mollis, sowie der Kanton.
1970
4. dezember

Bewilligung des geplanten Zusammenschlusses durch das Eidg. Amt für Gewässerschutz mit den Gemeinden Netstal und Glarus.
1971
27. mai
Schaffung technische Kommission und Statutenkommission.
1972
24. märz

Gründung Abwasserverband Glarner Mittel- und Unterland (AMU). Gründungspräsident: Emil Feldmann.
1973
29. September

Spatenstich ARA Glarnerland.
1975
27. August

Einstellung des ersten Mitarbeiters.
1976
25. Juni/1. Juli
Beitritt Abwasserverband Weesen-Amden. 11 Gemeinden.
1. Oktober
Teilinbetriebnahme der Verbandsanlagen: Einzugsgebiet umfasst 27’500 Einwohner.
1978
Datum fehlt

Die ARA Glarnerland ist am entstehen. Start Beitrittsverhandlungen Glarner Hinterland.
1980
Datum fehlt

Bauarbeiten an der ARA weitgehend abgeschlossen. Gesamte Baukosten 49 Mio. Personalbestand 5 Personen.
1985
26. Februar

Beitritt Abwasserverband Glarner Grosstal. 25 Gemeinden.
1986
24. Juni

Der Gründungspräsident Emil Feldmann, Näfels übergibt an Walter Rohr, Niederurnen.
30. Juni
Anschluss des Abwassers des Glarner Grosstales: Einzugsgebiet umfasst nun 35’900 Einwohner.
1989
1. August
Einstellung des ersten Betriebsleiters Herbert Brauchli.
1991
3./15. April
Auflösung des Abwasserverbandes Weesen-Amden und Beitritt als einzelne Gemeinden Weesen und Amden.
1993
25. Juni

Umbenennung in AVG (Abwasserverband Glarnerland).
1994
23. Juni

Walter Rohr, Niederurnen übergibt das Präsidium an Georg Banzer, Riedern.
1997
Datum fehlt

Jubiläumslogo 25 Jahre AVG.
1998
datum fehlt

Auflösung des Abwasserverbandes Glarner Grosstal und Beitritt als einzelne Gemeinden: Mitlödi, Schwanden, Schwändi, Sool, Nidfurn, Haslen, Leuggelbach, Luchsingen, Hätzingen, Diesbach, Betschwanden, Rüti, Braunwald, Linthal.
1999–2002
Datum fehlt

Bau der ersten solaren Klärschlammtrocknungsanlage in der Schweiz.
2004
1. Januar
Die Gemeinde Schänis (SG) ist neues Mitglied. Die 3 Gemeinden Diesbach, Hätzingen und Luchsingen fusionieren zur politischen Gemeinde Luchsingen. 24 Gemeinden.
2006
1. Juli
Die 3 Gemeinden Haslen, Leugelbach und Nidfurn fusionieren zur politischen Gemeinde Haslen. 22 Gemeinden.
15. Juli
Anschluss Gemeinde Schänis. Neue Zufahrtstrasse von Osten her. Betriebsleiter Herbert Brauchli geht in Pension.
2010
Juni
Mit der Strukturreform des Kantons Glarus werden neue Strukturen notwendig. Ab Mitte 2010 amtet eine neue Vorsteherschaft und eine Übergangszeit mit neuen Statuten beginnt. 6 Gemeinden.
2014
17. Juni
Start Beitrittsverhandlungen Abwasserverband Walensee (AMOMF).
2016
18. Januar
Die ARA Engi im Sernftal wird aufgehoben und das Abwasser in den Verbandskanal in Schwanden gepumpt. Es fliesst damit ebenfalls auf die ARA Glarnerland.
2017
24. Januar
Genehmigung Bauprojekt ARA 2025/2040: Ausbau auf 105’000 EW und neue 4. Reinigungsstufe zur Elimination von Mikroverunreinigungen.
1. Juni
Spatenstich Sanierungs-/Ausbauprojekt ARA 2025/2040.

Anstossen auf den Spatenstich 2017.
v. l. Hansruedi Siegrist, emer. Prof. Eawag, Georg Banzer, Verbandspräsident, Robert Marti, Alt Regierungsrat
September
Betreuung der Anlagen des AMOMF durch den AVG.
2018
28. November
Der AMOMF bestimmt den Anschluss an die ARA Glarnerland und die Auflösung des Verbandes. Die Statuten des AVG werden angepasst.
2019
30. Juni

Tag der offenen Tür, Teileinweihung der Sanierung/Erweiterung Wasserstrasse.
2020
7. Dezember
Das Abwasser des AMOMF fliesst nun über eine Seeleitung zur ARA Glarnerland.
2021
11. Mai

Spatenstich Projekt MV-Anlage.
dezember

Das Solarfaltdach spannt sich über das Biologie- / Nachklärbecken sowie über den Vorklär- / Regenbecken.
2022
24. märz

Jubiläum 50 Jahre Abwasserverband Glarnerland.
2023
januar

Neuer Verbandspräsident Hans-Peter Spälti.
Juni

Gereinigtes Abwasser fliesst zum ersten Mal in die MV-Filtration.
juli

Der AVG bekommt ein neues farbiges Kleid!